Das Unternehmen Outfittery wurde im Jahre 2012 als Start-up von Anna Alex und Julia Bösch gegründet. Bei der Firma handelt es sich um einen Personal Shopping Assistant speziell für Männer.
Hierbei wird vor dem Verschicken der jeweiligen Bekleidung eine individuelle und kostenlose Beratung mit einem Stylistin durchgeführt, welcher den idealen Bekleidungsstil für den jeweiligen Mann herausfinden und im Anschluss umsetzen möchte. In diesem kostenlosen Beratungsgespräch wird herausgestellt, welcher Kleidungstyp passt und anhand der herausgefundenen Ergebnisse, stellt der Stilist individuell ein Outfit für den Kunden zusammen. Hierbei handelte es sich bei der Gründung des Start-ups um echte innovative Neuigkeiten auf dem Bekleidungsmarkt für männliche Kunden.
Innovatives Angebot von Outfittery
Wer sich heute mit Neuigkeiten auf jenem Markt auseinandersetzt, kommt am Unternehmen Outfittery nicht vorbei. Dem Kunden stehen zahlreiche Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung, über welche er frei verfügen kann, um das Angebot herauszufiltern, welches optimal zu seinen persönlichen und individuellen Bedürfnissen sowie Ansprüchen passt. Hierbei besteht auch die Möglichkeit, lediglich bestimmte Kleidungsteile wie Hemden oder Schuhe auszuwählen und diese passgenau für die eigenen Zwecke und angepasst auf den persönlichen Kleidungsstil zu shoppen. Die meisten der Kunden auf der Plattform Outfittery werden sich jedoch dazu entscheiden, ein komplettes Outfit zusammenstellen zu lassen. Besonders wichtig ist dabei im persönlichen Beratungsgespräch die Abfrage, für welchen Anlass das jeweilige Outfit bestimmt ist, da hier selbstredend große Unterschiede gemacht werden müssen.
Das vorgestellte Start-up bietet dem Kunden im Anschluss an das beschriebene Gespräch noch einen ganz besonderen Service an. Die vom Stylisten oder von der Stylistin ausgewählten Kleidungsstücke werden dem Kunden gesammelt zugesandt. Nun liegt es bei ihm, die Produkte auszuwählen, welche gefallen. Jene werden bezahlt und der Kunde profitiert von der individuellen Beratung und von den Entscheidungen des Verantwortlichen oder der Verantwortlichen in Reihen von Outfittery. Alle anderen Kleidungsstücke können ganz einfach wieder zurückgeschickt werden und der Kunde ist von der Zahlungspflicht sofort entbunden.
Outfittery bietet hier definitiv einen praktischen und einfachen Weg, um zum neuen und passgenauen Outfit zu kommen. Gerade bei Männern, welche häufig noch recht unsicher in den verschiedensten Stilfragen sind, bietet das Unternehmen eine gelungene Alternative zum stundenlangen Bummeln in den Einkaufszentren. Weiterhin könnte Outfittery eines der Unternehmen sein, welches zumindest in Teilen von der derzeitigen Corona Krise profitiert, da auch bei geschlossenen Geschäften des Einzelhandels, der Bedarf an neuer und passgenauer Kleidung wohl nicht abnehmen wird.
Die Internetpräsenz des Unternehmens Outfittery zeigt sich sehr übersichtlich und kundenfreundlich. In wenigen Schritten ist die Registrierung erledigt und der Neukunde findet sich bereits in den Beratungen mit dem Stylisten oder der Stylistin wieder.
Der Versand ist verhältnismäßig schnell erledigt und wird über das Unternehmen der deutschen Post ,,DHL” erledigt. Erwähnenswert sind die zahlreichen Bezahlungsmöglichkeiten, welche von Outfittery für den Kunden angeboten werden. Neben der Überweisung ist die Bezahlung über die Kreditkarte, aber auch über den Zahlungsdienst Paypal möglich und macht das Bezahlen der Ware ebenso individuell und flexibel wie die Auswahl der Kleidung. Zu den Neuigkeiten im Start-up Outfittery gehört der eigene Modeblog für Männer, das sogenannte Outfittery Magazin
Ein Hinweis für die Damen sei am Ende noch gegeben: Bei Outfittery gibt es auch Gutscheine zu erwerben. Vom gut gestylten Mann könnte neben selbigem auch die schenkende Dame profitieren.
Planetly erhält 5,2 Millionen Investition
Neben Outfittery ist die Gründerin Anna Alex noch in einem weiteren Start-up involviert: Planetly.
Diese Unternehmung befasst sich mit der Entwicklung einer Software, die es Unternehmen ermöglicht, das CO2 Profil zu bestimmen. Somit wird nicht nur der CO2 Ausstoß einer Firma über verschiedene Geschäftsbereiche hinweg transparent destilliert und ein genauer CO2 Fußabdruck bestimmt.
Darüber hinaus zeigt die Software auch auf, welche Einsparpotentiale Unternehmen in ihren alltäglichen Geschäftsabläufen nutzen sollten.
Einer der ersten Großkunden des erst Anfang 2020 gegründeten Unternehmens ist Tourlane, einer der größten Online-Anbieter für maßgeschneiderte Individualreisen zu erschwinglichen Preisen.
Die Investition erhält das junge Start-up VC-Fond Speedinvest sowie weiteren “namhaften Business Angels”.
Laut dem Handelsblatt wurde dieser Deal bereits vor Beginn der jetzigen Corona-Krise abgeschlossen. Demnach soll die nun erhaltene Summe hauptsächlich in eine Erweiterung des 20-köpfigen Teams sowie direkt in die Softwareentwicklung fließen.