Die Wahl des Caterers kann, bildlich gesprochen, über Sieg oder Niederlage ent- scheiden, sei es nun bei deiner privaten Feier oder bei einem Firmen Event. Schließ- lich gehören Essen und Trinken für deine Gäste zu einem der zentralen Bestandteile der Feier. Es gibt ein paar Punkte, die du zuvor bedenken solltest, bevor du dich für einen Caterer entscheidest.
Welche Ausstattung wird benötigt?
Du solltest in Erfahrung bringen, welche Ausstattung am Veranstaltungsort vor- handen ist. Gibt es eine Küche für die Zubereitung der Speisen? Sind Tische, Steh- tisch, eventuell Sitzgelegenheiten vorhanden? In welcher Konstellation stellst du dir deine Feier überhaupt vor? Lockeres Stehen oder eher gediegenes Sitzen? Buffet oder Tischservice?
Viele Caterer stellen auch Teller, Gläser, Tassen und Besteck bereit. Quasi selbstver- ständlich sind Servierschalen und Warmhaltemöglichkeiten. Zur Sicherheit sollten Sie das aber beim Caterer Ihrer Wahl erfragen.
Manche Caterer verstehen Ihre Dienstleistung als Vollservice und bieten sogar technisches Equipment an. Überlegen Sie, was Sie selbst stellen möchten und können und was Sie buchen möchten. Denn letztlich ist es nicht nur eine Frage des Willens, sondern auch des Budgets. Denn neben dem Servicegedanken lässt sich ein Caterer jedes Extra selbstverständlich bezahlen.
Welche Art von Catering bevorzugen Sie?
Es gibt unterschiedliche Arten, wie die Speisen gereicht werden. Diese entscheiden sich in der Regel danach, welche Art von Event Sie planen.
Das Buffet ist sicher der Klassiker unter den Cateringformen. Es gibt das klassische Buffet, bei dem sich die Gäste selbst bedienen. Diese Art des Buffets eignet sich besonders gut, wenn es sich um einen recht lockeren Anlass handelt. Wenn es etwas gediegener zugehen soll, sollten Sie ein sogenanntes Flying Buffet wählen. In diesem Fall gehen Kellner immer wieder zu den Gästen und diese können sich von den Tabletts bedienen.
Fingerfood wird Ihre Wahl sein, wenn es sich um einen Empfang oder ein Business Event handelt. Der Vorteil liegt in einer Vielzahl kleiner Speisen und der Tatsache, dass Ihre Gäste die meist leichten Speisen ganz einfach mit den Fingern oder aus der Hand essen können. Das allermeiste Geschirr entfällt bei dieser Art der Verköstigung. Auch der Platzbedarf ist hier recht gering, was Ihnen mehr Platz für die Gäste lässt.
Unter Frontcooking versteht man eine Verköstigung, bei der die Speisen von einem Koch frisch vor den Gästen zubereitet werden. Der Vorteil besteht ganz klar darin, dass jeder frisch das zubereitet bekommt, was er wirklich essen möchte. Sehr beliebt ist diese Art des Caterings bei Sommerfesten und bei Weihnachtsfeiern.
Wenn Ihre Feier wirklich festlich werden soll, entscheiden Sie sich für ein sogenann- tes gesetztes Buffet. Hier sitzen Ihre Gäste am Tisch und werden mit einer festen Menüfolge bedient. Besonders bekannt ist diese Form des Caterings von Hoch- zeiten. Bedenken Sie jedoch, dass diese Art des Caterings in der Regel mit den höchsten Kosten verbunden ist. Außerdem müssen Sie eine gesunde Schnittmenge für die unterschiedlichen Geschmäcker finden. Denken Sie etwa an Vegetarier und Veganer, die selbst mit einem wirklich brillant zubereiteten Steak nicht glücklich werden.
Die letztendliche Auswahl des Caterers
Das letzte, aber nicht unwichtigste Kriterium bei der Wahl Ihres Caterers sollte Ihr persönliches Gefühl sein. Vermittelt Ihnen der Caterer ein persönlich gutes Gefühl? Fühlen Sie sich mit ihm auf einer Wellenlänge? Bei der Verköstigung Ihrer Gäste soll- ten Sie zu jedem Zeitpunkt ein gutes Gefühl haben. Passen Preis und Leistung für Ihr Gefühl zusammen? Haben Sie das Gefühl, Sie bekommen einen guten Service geboten? Wie sieht es mit dem angebotenen Equipment aus? Wie hoch ist die Flexi- bilität, was Ihre persönlichen Wünsche angeht? Wie funktioniert die Kommunikation mit dem Caterer? Sie müssen sich zu 100 Prozent auf Ihren gewählten Dienstleister verlassen können.